Anbau eines Sigma BC 800 Digital-Tachos

1. Zuerst besorgte ich mir ein möglichst flaches Bruchstück von einem alten Stabmagneten. Der von Sigma mitgelieferte Gebermagnet für Fahrradspeichen ist unbrauchbar! Im Fachhandel gibt es von Sigma extra einen selbstklebenden Magneten für Motorradfelgen, kostet halt 3 €. In der Werkstatt eines Freundes wurde ich nach einiger Kramerei in den Wühlfächern fündig. Vergesst es, das Teil mit der Säge oder Feile zu bearbeiten---> geht nicht!

Um ein möglichst kleines Teil zu erhalten, hab ich den Magneten in den schraubstock gepannt und mir ein passendes Stück mit dem Hammer abgeschlagen, weitere Feinbearbeitung auf Sollmaß (14mm X 10mm X 5mm) erfolgte am Schleifbock.

Nun wird die passende Stelle für den Magneten mit Bremsenreiniger behandelt. Optimal ist die Stelle an der rechten Bremsscheibenaufnahme zwischen 2 Schrauben mit welchen die Aufnahme an die Felge angeschraubt ist (Bild 1). Dort den ebenfalls mit Bremsenreinger gesäuberten Magneten mit 2-Kompnentenkleber (ich habe Teromix Karosseriekleber genommen) dann anbringen--->achtet darauf, dass der Magnet genau dort angebracht wird, wo die Bremsscheibenaufnahme einen leichten Knick macht. Diese Stelle fluchtet genial mit dem im Anschluss angebauten Abnehmer (Reedkontakt).

2. Nun wird der Nehmerkontakt bearbeitet.
Die Nuten der Aufnahmeplatte habe ich mit einer kleinen Vierkantfeile genau passend auf die Breite der verwendeten Kabelbinder (Farbe is Geschmackssache) aufgefeilt. Die Originalgröße der Nuten passt zwar für die mitgelieferten Gummiringe, die könnt ihr aber getrost vergessen! Dann wird das Teil (Bild 2 / Bild 3) am rechten Gabelholm, unterhalb der ersten Schraubverbindung des Bremssattels mit 2 mittelgroßen Kabelbindern befestigt--->kann nächträglich noch justiert werden. Die Markierung "Oben" sollte beachtet werden!
Jetzt einfach mal den Reedkontakt in die Halterung eingesteckt, das Vorderrad gedreht bis Nehmer und Magnet fluchten (Bild 2) und dann den Abstand auf ca. 2mm justieren.....fertisch!

3. Leider ist das Kabel zu kurz. Ich habe es um ca. 25cm verlängert. Am besten schneidet man es ca. 10cm nach der Tachoaufnahme durch (Bild 5), setzt die Kabelstücke ein, verdrillt den Kram und sichert das ganze mit 2 selbstverschweissenden Schrumpfschläuchen. Hält wie Sau und bleibt im Gegensatz zum Löten auch noch flexibel!

4. Das Kabel habe ich entlang des rechten Bremsschlauches bis hoch zum Bremsflüssigkeitsbehälter geführt/gewickelt und mit 2 kleinen Kabelbindern gesichert (Bild 4 / Bild 5). Vor allem der untere Kabelbinder dient in dieser Stellung zum Spannen des Kabels, da das Kabel sonst in die Felge kommen kann und somit auf Dauer verschütt geht.


5. Zuletzt wird noch die Tachoaufnahme geringfügig modifiziert.
Auf dem schon vorhandenen Klebestreifen brachte ich noch ein Stück Moosgummi auf (Bild 6). Da rutscht und wackelt nix! Jetzt die Aufnahme mit einem der mitgelieferten Gummiringe am Verbindungsschlauch zum Behälter festschnüren und den Tacho einrasten (Bild 7).

Der Tacho sollte für den Vorderreifen der ZXR (120-70/17") am besten auf einen Reifenumfang von 1880 cm eingestellt sein. Hab da die fette Abhandlung von einem Ingenieur im Internet gefunden, der unter Einbeziehung sämtlicher Fliehkräfte, Geschwindigkeit, Abrollwiderstände, Reifenverschleiss, Mittel zwischen Neu/Altreifen und Materialausdehnung nach Erwärmung den Reifenumfang ausgerechnet hat, sodaß maximal eine Meß-Toleranz von +/- 2% auftreten kann.....WOW....Danke!!!

Seid aber nach dem Topspeedergebnis nicht enttäuscht!--->Messergebnisse bei mir: Original-Tacho 275km/h <---> Digi-Tacho 255 km/h

Noch was zum Thema Haltbarkeit: Der Magnet pappt jetzt schon 5000km an der Scheibe, im Off-Road Einsatz und bei TOP-Speed auf der Autobahn!